Bucky Halker: Anywhere But Utah – Songs Of Joe Hill
Gut 100 Jahre nach der Ermordung von Joe Hill erinnert der Folksänger Bucky Halker mit einer CD an den legendären Arbeitersänger, von dem es heißt, dass er niemals gestorben ist. Weiterlesen
Gut 100 Jahre nach der Ermordung von Joe Hill erinnert der Folksänger Bucky Halker mit einer CD an den legendären Arbeitersänger, von dem es heißt, dass er niemals gestorben ist. Weiterlesen
Herzerfrischenden Country-Pop zelebriert die Band „Belle Starr“, zu der sich die Sängerinnen und Geigerinnen Kendel Carson, Miranda Mullholand und Stephanie Cadman zusammengetan haben. Die Namensgeberin des Trios Belle Starr gehörte zu den berühmtesten Räuberbräuten des Wilden Westens. Weiterlesen
Wer bei der Filmmusik zur Rocker-Serie „Sons Opf Anarchy“ einen Höllenlärm vermutet, liegt völlig falsch. Die Söhne der Anarchie sind höchst romantisch. Der Soundtrack bietet wundersüße Versionen von Hits der 1969er und frühen 1970er Jahre wie „Forever Young“, „Bird On A Wire“ oder „Son Of A Preacherman“. Weiterlesen
Die Single, die kleine schwarze Scheibe, die sich 45 mal pro Minute mit dem Plattenteller dreht, erlebte Mitte bis Ende der 1960er Jahre einen Höhenflug: Mit der psychedelischen Musik. Auf CD leben die Single jener Tage weiter. „Circus Days“, Filling The Gap“, „Mindexpanders“, „We Can Fly“, „The Rubble Collection“ oder „Picaadilly Sunshine“ heißt die prallen Boxen, die die Schätze jener Tage bergen. Weiterlesen
Ihre Lieder haben Titel wie „Not My War“, „Change“, „Keep On Moving Forward“, „Bound For Freedom“ oder „Occypy The USA“. Das Duo „Emma’s Revolution“ macht gute Musik mit Verstand. Weiterlesen
Die zehnköpfig Band East Cameron Folkcore aus Austin, Texas spielt eine wunderbare Mischung aus Punk, Rock und Folk mit klugen Texten. „Kingdom Of Fear“ ist ihr jüngste Werk. Weiterlesen
Hazmat Modine? Eine vorzügliche Band aus New York, die ein betörendes Gebräu aus Blues, Calypso, Swing und Kletzmer serviert. „Extra-Deluxe-Supreme“ heißt ihr jüngstes Werk – und der Titel ist keineswegs untertrieben. Weiterlesen
Fairport Convention, Pentangele, Byrds, Bob Dylan, Pogues – sie gehören zu den besten des Folk-Rock. Dieser Musikstils wurde im Jahr 1965 geboren. Die legendäre Szene ist der Auftritt Dylans beim Newport Folk-Festival mit elektrisch verstärkter Band. Elektrische Instrumente hatten in den Blues längst Einzug gehalten. Bei den Folkies waren sie bis dahin verpönt. Bei seinen ersten elektrischen Stücken grifft Dylan auf Mitglieder der Paul Butterfield Blues Band zurück. In England hatte sich bereits in den späten 1950er Jahren mit den Skiffle-Bands eine ähnliche Entwicklung vollzogen. In ihren Anfängen waren hier Blues- und Folk-Rock ebenfalls eng verquickt. Seither hat sich der Folk-Rock als feste Größe in der populären Musik etabliert. Hier sind die zehn schönsten Platten: Weiterlesen
Sieben junge Frauen aus Lettland verleihen dem Folk-Rock neue Flügel. Sus Dungo nennen sie sich und bescheren uns das bezaubernde Album „Down The River“. Weiterlesen
Jim Pepper war ein freier Geist. Er war Pionier des Jazz-Rock und vereinte den Jazz mit der Musik der amerikanischen Ureinwohner. Sein Vater war ein Kaw-Indianer, seine Mutter Muskogee. Nach seinem frühen Tod wurde Peppers Saxophon dem Natural Museum of American Indian übergeben. Weiterlesen