Die Diskothek der Süddeutschen Zeitung ist umfangreicher und tiefgründiger. Sie behandelt die Jahre von 1955 bis 2005 mit einem Band pro Jahr. Auf jeweils gut 80 Seiten wird das Jahr in Bildern und Texten vorgestellt und die beiliegende CD enthält 20 Songs. Ob es die besten des Jahres sind, darüber lässt sich streiten, gut ausgewählt sind sie allemal. Während sich die Kollegen von Audio in ihrer Rock History mehr an den Hitparaden orientieren, gibt es in der Diskothek der Süddeutschen Perlen, die selten zu finden sind. Zum Beispiel aus dem Jahr 1955 „Sixteen Tons“ von Tennessee Eric Ford, eine Folksong über das Elend der Bergarbeiter im Kohlerevier von Kentucky. Die Songs werden in den Büchern ausführlich vorgestellt und es gibt Empfehlungen zum Weiterhören.
Die Aufnahmequalität der CDs der Diskothek ist sehr gut, reicht aber bei weitem nicht an die der Rock Times-Reihe heran. Die Songs dort wurden soundtechnisch überarbeitet und erklingen nun in einer fantastischen Qualität. So hat man die Hits jener Jahre noch nicht gehört: Kein Rauschen, Höhen und Tiefen stimmen, die Balance ist wunderbar. Jede CD vereint die Songs von zwei Jahren. Los geht es mit 1955/56. Die ursprüngliche Reihe endete mit CD 18 für die Jahre 1989/90. Dazu kamen später CD 19 bis 23, also 1991/92 bis 1999/2000 und es gab eine Ergänzungsreihe „Rock Times plus“, zehn CDs, von denen jeder vier Jahre umfasst von 1955/58 bis 1991/94. Bei der Songauswahl gibt es keine Überschneidungen zur anderen Reihe. Jede CD hat ein 16 Seiten umfassendes Booklet mit Informationen zu den Musikern in Deutsch.
Wegen der hervorragenden Soundqualität werden die Rock Times-CDs recht teuer gehandelt, vor allem die der Reihe „Rock Times plus“. Die Einzelbände der Diskothek der Süddeutschen Zeitung sind dagegen recht günstig zu haben. Alle 51 Bände komplett zu ergattern ist allerdings schwierig.
Hallo!
Ich habe die Rock Times alle komplett. Inklusive der Rock Times plus, 2 Extra-CDs und „History of Rock Times“ welche von Frank Laufenberg editiert wurden, der ja letzte Woche verstorben ist. Von „History of Rock Times“, welche die Zeit von 1945 bis zum Start der normalen Rock Times (1955) behandeln sollten, waren 10 reguläre CDs geplant. Das kann man dem booklet der erschienen CDs entnehmen. Erschienen sind 2 reguläre CDs + eine Promotions-CD, die ich natürlich alle habe. 😉 Aus der Reihe „History of Rock Times“ sind auch Einzel-CDs erschienen, die jeweils einen Künstler behandeln. Da wird es aber unübersichtlich und ich weiß nicht, was es da alles noch gibt.
Frank Laufenberg hat mir auf eine Mail, die ich ihm dazu geschrieben habe leider nicht mehr geantwortet.
Bedanken möchte ich mich für den Hinweis auf die SZ-Serie. Die hatte ich bisher gar nicht auf dem Schirm. Für mich war das bisher „nur“ eine Geburtstags-Serie, wo man jemand eine CD aus dem Geburtsjahr schenken konnte. Dass das eine ernst zu nehmende Sammlung ist, entnehme ich gerade erst Ihrem Beitrag. Ich werde mich um diese Sammlung bemühen… ;).
Ich werde Ihre Webseite mal genauer anschauen. Vielleicht entdecke ich noch mehr unbekanntes und/oder kann zu dem ein oder anderem etwas beitragen.